Gesunde Führung: stark führen, ohne auszubrennen – mein Gastbeitrag bei business elf

Du gibst alles, führst engagiert, hältst dein Team zusammen – und merkst doch: Die Energie schwindet. Nach außen läuft alles, aber innerlich kostet es Kraft. Viele Führungskräfte kennen dieses Gefühl. Die Frage ist: Wie bleibst du stark, ohne auszubrennen? Genau darum geht es in diesem Artikel: Wie du mit Selbstwert und Resilienz gesunde Führung lebst – und dadurch wirksam bleibst, ohne dich selbst zu verlieren.

Lesedauer: ca. 5 Minuten

Ich durfte vor Kurzem einen Gastartikel bei business elf® – Managementberatung schreiben – einer Plattform, die sich seit Jahren mit gesunder Führung, Teamwork und nachhaltiger Unternehmenskultur beschäftigt.

In meinem Beitrag geht es um zwei Themen, die im Alltag vieler Führungskräfte oft zu kurz kommen – und doch entscheidend sind, um langfristig wirksam zu bleiben: Selbstwert und Resilienz.

Denn viele Führungskräfte sind stark.

Zu stark.

Sie funktionieren, halten alles zusammen, übernehmen Verantwortung – und zahlen dabei einen hohen Preis: innere Erschöpfung, Selbstzweifel, ständiger Druck.

Die Frage, die sich viele stellen, lautet:
Funktionierst du noch – oder führst du schon gesund?

Diese Unterscheidung ist zentral.

Denn gesunde Führung bedeutet, wirksam zu sein, ohne sich selbst zu verlieren.

Warum Selbstwert das Fundament gesunder Führung ist

Viele Führungskräfte bauen ihre Stärke auf Erfahrung, Fachwissen und Position.

Doch all das reicht nicht aus, wenn der innere Halt fehlt.

Ein stabiler Selbstwert ist das Fundament gesunder Führung.

Er sorgt dafür, dass du

  • dich nicht über Leistung oder Titel definierst,
  • Kritik annehmen kannst, ohne dich infrage zu stellen,
  • und Entscheidungen triffst, ohne dauernd auf Bestätigung zu warten.

Wenn dieser Selbstwert wackelt, kippt Führung leicht in Überkontrolle oder Perfektionismus.

Du arbeitest mehr, entscheidest härter – aber innerlich wirst du leerer.

Gesunde Führung entsteht, wenn du erkennst:
Dein Wert hängt nicht von deinem Output ab.

Er liegt in deiner Haltung, deiner Klarheit, deiner Fähigkeit, Verantwortung mit Leichtigkeit zu tragen.

Resilienz in Führung – Aufstehen statt Aushalten

Viele verstehen Resilienz in Führung falsch. Sie glauben, es gehe darum, alles auszuhalten, immer stark zu bleiben, nie zu wanken.

Doch das Gegenteil ist der Fall:

Resilienz in Führung heißt nicht, unverwundbar zu sein – sondern beweglich.

Es geht nicht darum, immer alles im Griff zu haben, sondern darum, auch in schwierigen Phasen bei dir zu bleiben.

In meinem Coaching begegnen mir regelmäßig Führungskräfte, die aus reiner Disziplin funktionieren.

Sie beißen sich durch, ignorieren Signale, machen weiter – bis irgendwann nichts mehr geht.

Und dann gibt es die anderen: Die, die Rückschläge annehmen, reflektieren und sich neu ausrichten.

Sie wissen: Resilienz bedeutet nicht Härte, sondern Vertrauen – in sich selbst, in das Team, in den Prozess.

Diese Haltung ist der Kern gesunder Führung.

Denn wer sich selbst führen kann, muss andere nicht über Druck steuern.

Die drei größten Fallen, die gesunde Führung verhindern

Wenn der Selbstwert schwach ist, fallen viele in dieselben Muster:

  1. Kontrolle: Alles selbst entscheiden wollen. Das signalisiert Stärke, zerstört aber Vertrauen.
  2. Perfektionismus: Alles perfekt machen wollen – bis keine Energie mehr übrig bleibt.
  3. Dauerleistung: Immer erreichbar, immer engagiert – und irgendwann emotional leer.

Diese Muster unterbrechen gesunde Führung.

Denn sie nehmen dir genau das, was gute Führung braucht: Klarheit, Präsenz und Gelassenheit.

Der Weg raus führt über Selbstreflexion:

Wo versuchst du, deinen Wert zu beweisen – und wo vertraust du dir schon?

Gesunde Führung wirkt nach außen

Führung endet nicht bei dir.

Dein Selbstwert und deine Resilienz in Führung prägen die Kultur deines Teams.

Wenn du ruhig bleibst, entsteht Sicherheit.

Wenn du offen mit Fehlern umgehst, entsteht Vertrauen.

Wenn du Balance lebst, lernen andere, dass Leistung und Wohlbefinden sich nicht ausschließen.

So wird gesunde Führung ansteckend:

Deine innere Stabilität stärkt die äußere Wirkung.

Und das Schönste daran: Du wirst zur Führungskraft, der andere folgen wollen – nicht, weil sie müssen, sondern weil sie sich bei dir sicher fühlen.

Warum jetzt der richtige Moment ist

Die Arbeitswelt verändert sich rasant: mehr Druck, mehr Komplexität, mehr Erwartungen.

In dieser Realität wird gesunde Führung zur Schlüsselkompetenz.

Sie entscheidet darüber, ob Teams stabil bleiben oder ausbrennen.

Ob Menschen wachsen oder sich erschöpfen.

Wer Resilienz in Führung lebt, zeigt: Stärke heißt nicht, alles auszuhalten – sondern rechtzeitig hinzuschauen, Grenzen zu ziehen und Energie klug zu steuern.

Wenn du wissen willst,

  • wie du deinen Selbstwert stärkst,
  • wie du Resilienz in Führung entwickelst
  • und wie du langfristig gesund und wirksam führst,

dann lies den vollständigen Artikel bei business elf® – Managementberatung.

Führung beginnt bei dir!

Dein Stefan

Über den Autor

Über Stefan Brandt

Stefan Brandt, Coach für Nachwuchsführungskräfte & Führungskräfteentwicklung

Ich bin Psychologe und habe mittlerweile über 20 Jahren Erfahrung im Coaching von Führungskräften. Mittlerweile begleitete ich mehr als 7000 zufriedene Coachingklienten und Seminarteilnehmende dabei, sich in Ihrer neuen Rolle zurechtzufinden und sich zu einer authentischen und erfolgreichen Führungspersönlichkeit zu entwickeln.

Ich weiß, dass dies für die Führung entscheidend ist. Und ich weiß auch, dass es die "richtige" Führungskraft nicht gibt. Die eigene Führungsart darf von jeder und jedem auf ganz eigene Weise gestaltet werden.

Deshalb biete ich individuelle und empathische Unterstützung, um meinen Kundinnen und Kunden zu helfen, den eigenen Weg zu finden, wie sie Menschen für sich gewinnen und effektiv führen.

Im Laufe meiner Karriere habe ich zahlreiche Herausforderungen und Fallstricke identifiziert, die angehende Führungskräfte oft begegnen. Um ihnen dabei zu helfen, diese zu vermeiden, habe ich mein E-Book “17 Fehler für angehende Führungskräfte - wie du sie vermeidest” verfasst. In diesem Buch teile ich wertvolle Einsichten und praxisnahe Tipps, die helfen, diese häufigen Fehler zu erkennen und erfolgreich zu umschiffen.

Weiterlesen

Weitere Blogartikel, die für dich interessant sein könnten

Kritikgespräch. Konflikt. Druck. Du willst im Mitarbeitergespräch ruhig bleiben – aber dein Körper geht auf Alarm. Dein Kopf wird leer, du hörst dich reden, lauter werden oder schweigen – und weißt: Das war nicht gut. In diesem Artikel erfährst du, Ohne dich zu verbiegen. Sondern indem du bei dir bleibst – und Schritt für Schritt

Weiterlesen
Führen unter Druck – wie du in Stressmomenten bei dir bleibst

Stephen Covey hat Millionen Führungskräfte geprägt – mit sieben Prinzipien, die nichts mit Kontrolle, sondern mit Charakter zu tun haben. Erfahre, warum seine Wege heute aktueller sind denn je – und wie du sie als moderne Führungskraft wirklich lebst.

Weiterlesen
Die 7 Wege zur echten Führungskraft – was Stephen Covey uns heute noch lehren kann

Du gibst alles, führst engagiert, hältst dein Team zusammen – und merkst doch: Die Energie schwindet. Nach außen läuft alles, aber innerlich kostet es Kraft. Viele Führungskräfte kennen dieses Gefühl. Die Frage ist: Wie bleibst du stark, ohne auszubrennen? Genau darum geht es in diesem Artikel: Wie du mit Selbstwert und Resilienz gesunde Führung lebst –

Weiterlesen
Gesunde Führung: stark führen, ohne auszubrennen – mein Gastbeitrag bei business elf
Leadership-Starter-Guide

17 Fehler, die jede neue Führungskraft macht - wie du sie vermeidest

17 Fehler, die alle neuen Führungskräfte machen - wie du sie vermeidest

Abonniere meinen Newsletter und erhalte kostenfrei den Leadership-Starter-Guide.

Du wirst damit Teil meiner exklusiven E-Mail-Liste. Abmeldung jederzeit möglich.